Liebe Genossinnen und Genossen,
wir laden euch zur Veranstaltung des UmWeltforums mit dem Thema
„Unsere Atommüllpolitik, aufgabenorientiert betrachtet“
am Mittwoch, dem 25.09.2024 um 19.00 Uhr, per Zoom, ein.
Zoom-Link:
Beitreten Zoom Meeting
https://us02web.zoom.us/j/86945952214?pwd=aEl3PJPmFhRa0rL9rR58hFZVtmoeab.1
<https://us02web.zoom.us/j/86945952214?pwd=aEl3PJPmFhRa0rL9rR58hFZVtmoeab.1>
Meeting-ID: 869 4595 2214
Kenncode: 654455
Unser Referent ist Reinhard Ueberhorst, der ehemalige Bundestagsabgeordnete aus dem Kreis
Pinneberg. Mehr Infos unten.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Vortrag und Diskussion „Unsere Atommüllpolitik, aufgabenorientiert betrachtet“
3. Verschiedenes
Zum Thema:
Das Thema Umgang mit Atommüll wurde über viele Jahre an vielen Orten nicht mehr als
politische Herausforderung gesehen oder verdrängt. In dieser Veranstaltung geht es um
Folgendes:
1. Ziel der Veranstaltung:
Das Thema ist komplex, wir haben zuerst einmal nur diese kurze Veranstaltung und wollen
uns darauf konzentrieren, in Ansätzen herauszufinden, was in der SPD derzeit als
atommüllpolitische Aufgaben wahrgenommen und bearbeitet wird (so das der Fall ist).
Dabei können und wollen wir von den höchst unterschiedlichen Jahreszahlen ausgehen, die
zur Findung eines Standorts für ein sogenanntes "Endlager" in den letzten
Jahrzehnten, Jahren, Monaten und Tagen öffentlich genannt wurden. Was folgt aus dem immer
wieder erlebten Scheitern der Zeitplanung? An welchen Prinzipien, Kriterien und Werten
wollen wir uns dabei orientieren? Wie wollen wir damit umgehen, dass es über diese
Prinzipien, Kriterien und Werte, was zu zeigen ist, erkennbar keinen Konsens gibt?
2. Wofür steht "aufgabenorientiert"?
Wir wollen die aktuelle Situation nach der (mehrfach) gescheiterten Zeitplanung für die
frühzeitige Findung eines Standorts für ein sogenanntes "Endlager" betrachten
und reflektieren, welche politischen Klärungs-, Beratungs- und Entscheidungsaufgaben aus
ihr folgen.
Wir müssen dafür auch die Geschichte der Atommüllpolitik ins Blickfeld nehmen, um zu
verstehen, wie wir in die aktuelle Situation gekommen sind.
Mit dem gebotenen Versuch, auf die Geschichte der Atommüllpolitik zurückzublicken, kommen
unterschiedliche, kontroverse Rückblicke ins Blickfeld, mit denen in unterschiedlicher
Form Fehler und Versäumnisse angesprochen werden. Das führt aufgabenorientiert zu
anstehenden innerparteilichen und gesellschaftlichen Verständigungsaufgaben, wenn das
Geschehen nicht Ministerien und Ämtern überlassen werden soll, sprich aus dem Raum
innerparteilicher und gesellschaftlicher demokratischer Willensbildung ausgegliedert
werden soll. Für letzteres gibt es starke Akteure und mit dem Denken der StandAG-Community
auch starke Tendenzen.
3. Zum Referenten und Gesprächspartner:
Reinhard Ueberhorst war schleswig-holsteinischer Bundestagsabegeordneter (1976 und 1980
direkt gewählt im Kreis Pinneberg). Er initiierte und leitete die Enquete-Kommission des
Deutschen Bundestages "Zukünftige Kernenergie-Politik". Mit dem Regierenden
Bürgermeister Hans-Jochen Vogel war er 1981 in Berlin Senator für Gesundheit und Umwelt.
Er führt seit 1981 ein Beratunsbüro für diskursive Projektarbeiten und Planungsstudien und
arbeitet daneben als freiberuflicher Dozent an verschiedenen Hochschulen. Seit 2008 an der
NORDAKADEMIE im Studium generale mit einem Seminar Politik und Wirtschaft -- Basiswissen
un d -kompetenzen. Diverse Publikation, auch zur Atommüllpolitik. Vergl.
https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhard_Ueberhorst
<https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhard_Ueberhorst>
Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion.
Mit solidarischen Grüßen
Kirsten Petersohn
Axel Schnorrenberg
Sprecher des Umweltforums
Zur Vorbereitung (wer mag):
Ein guter Bericht:
https://www.deutschlandfunk.de/atommuell-endlager-suche-verzoegerung-100.ht…
<https://www.deutschlandfunk.de/atommuell-endlager-suche-verzoegerung-100.html>
Auch aufschlussreich:
https://www.n-tv.de/politik/Regierung-spielt-Zeitprobleme-bei-Endlager-Such…
<https://www.n-tv.de/politik/Regierung-spielt-Zeitprobleme-bei-Endlager-Suche-herunter-article25144106.html?utm_source=headtopics&>
Und hieraus kann man - wenn man sehen kann - sehen, wie die Beschleuniger reagieren und
sich die Diskrepanzen zu ihrer eigenen Zeitplanung zunutze zu machen versuchen :
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/atom-muell-endlager-such…
<https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/atom-muell-endlager-suche-energie-gutachten-100.html>
Der Link führt zu Texten und verschiedenen Videos. Sehr lohnend für gebotene und in der
SPD überfällige kritische analytische Reflexionen ist das Video des Gesprächs mit dem
früheren BASE-Präsidenten Wolfram , der das Gutachten in Auftrag gegeben hatte.
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal-update/sgs-koenig-automuell-10…
<https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal-update/sgs-koenig-automuell-100.htm>